CHIMPS-NET – Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken und suchtkranken Eltern – children of mentaly ill parents – network

Projektbeschreibung

Kinder psychisch kranker Eltern haben ein mehrfach erhöhtes Erkrankungsrisiko für eine eigene psychische Erkrankung. Einige dieser Kinder können trotz der Belastung symptomatisch unauffällig und oftmals sehr angepasst und in hohem Maße funktionierend sein. Bei ca. 50 Prozent der Kinder zeigen sich allerdings psychische Auffälligkeiten und die Kinder sind bereits selbst erkrankt. Diese Kinder und Jugendliche gelten als vergessene Risikogruppe.

Im Projekt sollen bundesweit (in jedem Bundesland an mindestens einem Standort) die Kinder und Jugendliche frühestmöglich bereits während der Behandlung ihrer Eltern in der Erwachsenenpsychiatrie auf psychische Auffälligkeiten hin untersucht und ihnen und ihrer Familie nach einem stepped care model ein für sie passendes Behandlungsangebot gemacht werden. Kinder, die nicht psychisch auffällig sind, sollen eine Präventionsmaßnahme (CHIMPS-P) unter Beteiligung eines Sozialarbeiters erhalten. Kinder und Jugendliche, die bereits psychisch auffällig sind, werden in einer familienorientierten Therapie bei einem Psychotherapeuten behandelt (CHIMPS-T). Als positiver Nebeneffekt dieser familienorientierten Behandlung werden auch die Elternteile klinisch gesehen, die sich nicht in psychischer Behandlung befinden. Dadurch können erkrankte aber bislang nicht diagnostizierte und unbehandelte Elternteile unterstützt und bei Bedarf weitergehenden Behandlungen zugeführt werden. Kinder und Jugendliche, die in ländlichen Regionen wohnen und nur eingeschränkt Zugang zu den Versorgungsangeboten haben, soll eine Online-Intervention (e-CHIMPS) mit therapeutischer Begleitung angeboten werden. Alle drei Maßnahmen – CHIMPS-T, CHIMPS-P und e-CHIMPS - werden in randomisiert kontrollierten Studien mit Kindern und Jugendlichen psychisch erkrankter Eltern verglichen, die - wie es zum derzeitigen Zeitpunkt standardmäßig der Fall ist - keine Unterstützung erfahren. Das Projekt wird für 48 Monate mit insgesamt ca. 6,8 Millionen Euro gefördert.

Im Erfolgsfall könnte die neue Versorgungsform in die Regelversorgung der GKV aufgenommen werden. Damit wird der Chronifizierung und der generationenübergreifenden Weitergabe von psychischen Erkrankungen begegnet. Dies ist neben ethischen auch aus gesundheitsökonomischen Gründen relevant.

Konsortialpartner

Universitätsklinikum Hamburg, Techniker Krankenkasse, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse, BKK Mobil Oil, Dachverband Gemeindepsychiatrie, Bundesverband für Erziehungshilfe e. V., Universitätsklinikum Heidelberg, Charité-Universitätsmedizin Berlin, aQua-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Universität Ulm, Universität Kiel, KJF Klinik Josefinum gGmbH, Klinikum der Universität München, Universitätsklinikum Magdeburg, Philipps-Universität Marburg, Universität des Saarlandes, Ruppiner Kliniken, Universität Leipzig, LWL-Klinikum Gütersloh, Universitätsklinikum Tübingen, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Krankenhaus und Poliklinik Rüdersdorf GmbH, Helios Klinikum Erfurt GmbH, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universität zu Köln, Universität Ulm, Leibnitz Universität Hannover, Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH

Themenfeld: Versorgungsmodelle für vulnerable Gruppen

Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Laufzeit: 01/2020 – 12/2023

Status: Abschlussbericht wird erstellt

Förderkennzeichen: 01NVF18003

Kontakt

Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
+49 40 741053603
s.wiegand-grefe@uke.de